Stamm, der — Der Stamm, des es, plur. die Stämme, Diminut. das Stämmchen, Oberd. Stämmlein. 1. Eigentlich, der Theil eines Baumes zwischen der Wurzel und den Aesten, aus welchem diese letztern entspringen. Ein gerader, hoher Stamm. Sprichw. Der Apfel fällt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stamm-Morphem — Der Begriff Wortstamm oder kurz Stamm wird unterschiedlich verwendet. Gemeinsam ist den verschiedenen Verwendungsweisen, dass der Wortstamm der Bestandteil eines Wortes ist, auf den andere Wörter (oder Wortformen) bezogen werden können.… … Deutsch Wikipedia
Stamm (Grammatik) — Der Begriff Wortstamm oder kurz Stamm wird unterschiedlich verwendet. Gemeinsam ist den verschiedenen Verwendungsweisen, dass der Wortstamm der Bestandteil eines Wortes ist, auf den andere Wörter (oder Wortformen) bezogen werden können.… … Deutsch Wikipedia
Stamm (Pfadfinder) — Der Stamm ist bei Pfadfindern in Deutschland und Südtirol die Bezeichnung für die Organisationseinheit, in der Gruppen aller Altersstufen eines Ortes zusammengeschlossen sind. Die entsprechende Bezeichnung in Österreich ist Gruppe, in der Schweiz … Deutsch Wikipedia
Stamm (Botanik) — Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) wird in der Regel 60–80 m hoch. Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine holzige Pflanze verstanden, die aus Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten… … Deutsch Wikipedia
Stamm — der Stamm, ä e (Grundstufe) Teil eines Baumes, aus dem Äste wachsen Synonym: Baumstamm Beispiele: Der Baum hat einen dicken Stamm. Die Pflanze windet sich um den Stamm. der Stamm, ä e (Aufbaustufe) eine Gruppe von Menschen, die in einem… … Extremes Deutsch
Der weiße Dampfer — ist eine tragische Novelle von Tschingis Aitmatow aus dem Jahr 1970. Inhalt Im Zentrum der Geschichte steht ein siebenjähriger namenloser Junge. Er lebt mit seinem Großvater Momun, seiner (Stief )Großmutter, seinem Onkel Oroskul, dem Förster,… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… … Deutsch Wikipedia
Der Bauer ist kein Spielzeug — Das Zitat stammt aus der Ballade »Das Riesenspielzeug« von Adelbert von Chamisso (1781 1838). Das Motiv geht auf eine Volkssage zurück, in der ein Riesenritter seine Tochter ermahnt, nicht mit einem Bauern zu spielen. Bei Chamisso heißt es:… … Universal-Lexikon